Frohe Ostern 2025!

Frohe Ostern!

🐰

In unserem Pferdestall sind Osterhasen eingezogen!

Dabei dachten wir, es gibt nur EINEN Osterhasen?!

FROHE OSTERN!

Zitat von Peter Drucker

Peter Drucker: "The most important thing in communication is hearing what isn't said."

Ein Zitat zum Nachdenken!

Frei übersetzt ins Deutsche heißt das Zitat von Peter Drucker „Das Wichtigste in einem Gespräch ist, zu hören, was nicht gesagt wurde.“

Gemeint ist das „Zwischen den Zeilen lesen“, diese Stimmung, die in einem Gespräch mitschwingt. Nonverbale und paraverbale Kommunikation spielen hier eine entscheidende Rolle.

Wie Pferde lernen – so nutzen sie unseren Teilnehmern

Pferde eignen sich so gut für unsere Seminare, da sie den Teilnehmern während der Übungen direktes, ehrliches Feedback geben und die Teilnehmer auch unmittelbar auf die Reaktion des Pferdes handeln müssen, um die Übung erfolgreich durchzuführen.

Warum das so ist, erklären Forscher, die den Fragen „Sind Pferde intelligent?“, „Wie schnell lernen sie?“ oder „Wie gut ist ihr Gedächtnis?“ auf den Grund gegangen sind. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat das Ergebnis in dem Buch „Pferde verstehen – Umgang und Bodenarbeit“ sehr schön zusammengefasst.

Hier ein paar Ausschnitte davon:

  • Pferde fällen keine rationalen Entscheidungen, ihrem Handeln kann keine komplexe Absicht unterstellt werden. Pferde täuschen deshalb nicht vor und sind nicht nachtragend. Ihre Reaktion auf Menschen und Anforderungen im Training sind immer spontan und ehrlich.
  • Pferde können individuell lernen und sind in der Lage, Konzepte hinter gleichbleibenden Signalen und Hilfen zu erkennen, sie sich zu merken und zu generalisieren. Dadurch ist es möglich, dass ein Pferd von unterschiedlichen Menschen gearbeitet wird.

Quelle:

Pferde verstehen – Umgang und Bodenarbeit, Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.

Wie wichtig ist Weiterbildung für Arbeitnehmer?

Weiterbildungsstudie 2024

Anfang letzten Jahres beschäftigten wir uns in unserem Newsletter mit dem Thema Weiterbildung und wie wichtig diese für Arbeitnehmer und somit auch für Arbeitgeber ist.

Wir gingen dabei auf drei Studien aus dem Jahr 2023 ein, die sich mit dem Thema beschäftigten:

  • Weiterbildungsstudie 2023 der Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants
  • Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers (Q3/2023)
  • XING Learning & Skills-Studie 2023 durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Appinio

Hier ein paar Auszüge davon:

  • fast die Hälfte der Deutschen würde sich gerne mehr weiterbilden
  • 84 % der Arbeitnehmenden in Deutschland wünschen sich ein Weiterbildungsangebot von ihrem Arbeitgeber, erhalten haben es aber nur 63 %.
  • 29 % beurteilen das Angebot ihres Arbeitsgebers an Weiterbildungen und Coachings als schlecht oder sehr schlecht!
  • 50 % der Mitarbeitenden im Personalwesen können nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat
  • 53 % der Befragten würden sich gerne in Präsenzveranstaltungen austauschen
  • 70 % würden lieber extern durchgeführte Weiterbildungen besuchen statt interne

Die Frage, wie wichtig Weiterbildung für Arbeitnehmer ist, kann man somit mit „sehr wichtig“ beantworten.

Auch kann man aus den Studien erkennen, dass Arbeitgeber in Deutschland bzgl. Weiterbildung noch Potenzial haben, um die Mitarbeiterzufriedenheit in diesem Punkt zu erhöhen.

Wie sieht es nun im vergangenen Jahr aus, was hat sich geändert?

Dazu haben wir uns die aktuelle Weiterbildungsstudie 2024 der Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants angeschaut. Zu erkennen ist, dass das Thema KI – Künstliche Intelligenz – immer mehr an Bedeutung zunimmt.

Hier ein Auszug aus der Studie:

  • 86% gelingt es gut, Gelerntes aus Weiterbildungen im Arbeitsalltag anzuwenden.
  • 87% ist es wichtig, dass im Arbeitsalltag Zeit für Weiterbildung bleibt.
  • 62% fühlen sich ausreichend über das Weiterbildungsangebot ihres Arbeitgebers informiert.
  • 74% sind Weiterbildungen zu digitalen Technologien wichtig für die berufliche Entwicklung.
  • 64% haben Interesse an KI-gestützten Trainingsformaten.
  • 88% ist es wichtig im Arbeitsalltag im Austausch mit anderen zu lernen.
  • 45% meinen, KI wird im Arbeitsalltag eher schnell an Bedeutung gewinnen.
  • 60% glauben, dass KI bewährte Formate nicht ersetzen wird.
  • 20% würden bei der Wahl der Weiterbildung eher der KI als der Führungskraft vertrauen.

Quellen: