Zitat von Peter Drucker

Peter Drucker: "The most important thing in communication is hearing what isn't said."

Ein Zitat zum Nachdenken!

Frei übersetzt ins Deutsche heißt das Zitat von Peter Drucker „Das Wichtigste in einem Gespräch ist, zu hören, was nicht gesagt wurde.“

Gemeint ist das „Zwischen den Zeilen lesen“, diese Stimmung, die in einem Gespräch mitschwingt. Nonverbale und paraverbale Kommunikation spielen hier eine entscheidende Rolle.

Weg? Ziel? Weggefährte?

Wie halten Sie es? Ist Ihnen der Weg oder das Ziel wichtiger? Oder sind es – wie es der Drache in dem Buch „Großer Panda und kleiner Drache“ von James Norbury sagt – die Weggefährten, die am wichtigsten sind?

Emoji-Studie „Future of Creativity“

Emoji-Studie „Future of Creativity“

❤️  😂  🤣  😘  👍 

Was haben diese fünf Symbole gemeinsam? Es sind die fünf beliebtesten von insgesamt ca. 3.600 Emojis – nach der Studie „Future of Creativity“ des Softwareunternehmens Adobe, bei der 10.000 Emoji-Nutzer weltweit befragt wurden.

88 Prozent der deutschen Befragten geben an, dass die Emojis sowohl privat als auch beruflich unterstützen, sich besser auszudrücken. 

Im beruflichen Kontext liegt der Nutzen nach den Aussagen der Befragten im raschen Austausch von Ideen, in einer effizienteren Entscheidungsfindung im Team und einem reduzierten Bedarf an Meetings und Anrufen.

 „Eine der Herausforderungen bei hybrider Arbeit besteht in der Interpretation schriftlicher Kommunikation von Kolleg*innen. Emojis helfen uns, potenzielle Missverständnisse zu entschärfen. Ein kurzer Smiley am Ende einer Nachricht kann schon viel bewirken“, so Kamile Demir, Informatikerin bei Adobe und Adobe-Vertreterin im Unicode Emoji Subcommittee.

Auch sind über 50 Prozent der Studienteilnehmer der Meinung, dass sich die Bildchen positiv auf die Glaubwürdigkeit ihres Gegenübers auswirken.

Auf die Sympathie des Kommunikationspartners haben die kleinen Piktogramme ebenso Einfluss: 73 Prozent der deutschen Emoji-Nutzer nehmen den Absender sympathischer, lustiger und cooler wahr, wenn dieser Emojis nutzt.

49 Prozent erhöhten die Verwendung von Emojis in den letzten 12 Monaten – es wird also spannend, wie die Emojis die Kommunikationswege in Zukunft noch beeinflussen werden.

Quelle:
//www.kom.de/wie-emojis-die-berufliche-und-private-kommunikation-beeinflussen/

Körpersprache

Mehr erreichen. Durch Pferde! Körpersprache

Wir kommunizieren seit 6 Millionen Jahren mit unserer Körpersprache, erst seit 40.000 Jahren mit Worten.

Wir beherrschen mehr als 1.000 Körperhaltungen, mehr als 5.000 Gesten und mehr als 250.000 Gesichtsausdrücke.

Dabei geht es nicht nur um die Anwendung, sondern auch um das Lesen der Körpersprache.

Es gilt:
Die Zunge kann lügen – der Körper lügt nie. 

Nonverbale Signale sind von hoher Bedeutung, denn nur durch diese werden unsere Aussagen glaubwürdig, erst dann entsteht für unser Gegenüber ein stimmiges Bild, Authentizität und Vertrauen.

So zeigt uns der Blickkontakt, ob der Gesprächspartner etwa überzeugend, offen, vertrauenswürdig, desinteressiert oder unsicher ist. Mit einer entsprechenden Sitzhaltung wirken Menschen aggressiv, gelangweilt, aktiv oder machen sich sogar zum Opfer. Die Handhaltung verrät, ob die Person stark, selbstbewusst und souverän oder gestresst ist und unter Druck steht. Eine aufrechte und offene Körperhaltung deutet auf ein selbstbewusstes Gegenüber hin, hängende Schultern sprechen für Angst und Schüchternheit. 

Durch die Auseinandersetzung mit der Körpersprache (der eigenen und der des Gegenübers) gelingt es besser, erfolgreich zu kommunizieren.

Basis hierfür ist, Körpersprache zu verstehen und in die richtige Anwendung zu bringen. Am besten gelingt es, wenn man die eigene Haltung, Einstellung und Glaubenssätze hinterfragt.

Denn:
Der Körper lügt nie.

Wenn Sie ehrlich und authentisch sind, handelt Ihr Körper genau richtig.

Mehr Einblick in das Thema Körpersprache erhalten Sie in unseren Seminaren.