Die eigene Kommunikation überprüfen?

Macht es Sinn, seine eigene Kommunikation zu überprüfen?

  • Sie arbeiten seit Jahren mit Ihren Kollegen / Geschäftspartnern zusammen?
  • Sie sind ein eingespieltes Team?
  • Sie kennen sich gegenseitig schon sehr gut?
  • Jeder weiß, wie der andere reagieren wird?

Ist es denn dann überhaupt noch nötig, sich um die eigene Kommunikation Gedanken zu machen? Es funktioniert doch alles!?

Funktioniert wirklich immer alles?

  • Gibt es nicht doch die ein oder andere Situation, bei der man sich nicht sicher ist, ob man vielleicht hätte besser reagieren können?
  • Wissen Sie tatsächlich, ob Ihr Gegenüber die Kommunikation mit Ihnen als angenehm empfindet oder hat man sich einfach nur aneinander gewöhnt?
  • Haben Sie es nicht doch das ein oder andere Mal auch mit neuen Kollegen / Geschäftspartnern zu tun? Wollen Sie auf ganz neue Situationen vorbereitet sein?
  • Könnten Sie vielleicht nicht doch noch „mehr rausholen“?

Vielleicht schadet es doch nicht, hin und wieder einen Blick auf die EIGENE Kommunikation und auf die Kommunikation IM TEAM zu werfen? 

Vielleicht ja sogar auch mal auf ganz andere Art und Weise?

Geruch als zusätzliches Kommunikationsmedium der Pferde

Studie Geruch Pferde Mehr erreichen durch Pferde

Während unserer Seminare gehen wir bei den Praxisübungen intensiv auf die Themen Außenwirkung, Auftreten, nonverbale Kommunikation etc. ein. Die Pferde spiegeln den Menschen dabei wider und geben direktes Feedback, was einen Rückschluss über das Kommunikations- und Führungsverhalten jedes einzelnen Teilnehmers zulässt.

Aber nicht nur die Körpersprache ist ein bedeutendes Kommunikationsmedium zwischen Mensch und Pferd, wie Forscher in einer Studie 2019 herausfinden konnten. Auch Gerüche, die sogenannte Chemosignale enthalten, verraten dem Pferd den Gemütszustand des Menschen.

Was bei Hunden schon länger bekannt ist, wurde 2019 auch bei Pferden in einer Studie von Dr. Antonio Lanatá und seinen Kollegen nachgewiesen. In dieser Untersuchung wurden mehreren Testpersonen Filme gezeigt, die entweder fröhlich oder angsteinflößend waren. Der Schweiß, den die Testpersonen dabei absonderten, wurde auf saugfähigen Pads aufgefangen. Diese Pads wiederum wurden im Anschluss Testpferden präsentiert, so dass sie daran riechen konnten. Dabei waren je nach Pad deutliche Veränderungen in der Herzfrequenz und der Atmung der Pferde erkennbar, woraus sich ein eindeutiger Unterschied zwischen menschlicher Fröhlichkeit und Angst ableiten ließ. 

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Gerüche des menschlichen Körpers sympathische und parasympathische Veränderungen hervorrufen und Pferde emotional stimulieren. Das lässt auf eine Übertragung von Emotionen zwischen den Spezies über Körpergerüche schließen“, resümierte Antonio Lanatá.

Dem Pferd gegenüber ist es also nicht möglich, seine Emotionen zu verheimlichen, auch wenn man augenscheinlich seine Körpersprache perfekt im Griff hat. Dies nutzen wir für unsere Seminare und Teamevents.

Quellen:

Kurzfilm „Lernen durch Erleben“

„LERNEN DURCH ERLEBEN“ – so lautet der Titel unseres Kurzfilms , der Ihnen einen ersten Einblick in unsere Seminare mit unseren Pferden gibt.

3 Tipps: Fragen stellen

3 Tipps Frage stellen Mehr erreichen durch Pferde Blog

Die Herausforderung, die richtige Frage zu stellen, haben wir schon im Blog am 08.02.2023 behandelt.

Heute wollen wir die Tipps ergänzen. Was gibt es beim „Fragen stellen“ darüber hinaus noch zu beachten:

  1. Fragen kurz und prägnant stellen
  2. Nachfragen bis man es versteht
  3. Selbst nicht zu viel verraten, sondern zuhören

Im Detail beschäftigen wir uns mit diesen Themen in unseren Kommunikationsseminaren.

3 Tipps Frage stellen Mehr erreichen durch Pferde Blog 01
3 Tipps Frage stellen Mehr erreichen durch Pferde Blog 02
3 Tipps Frage stellen Mehr erreichen durch Pferde Blog 03